Veröffentlichungspflichten Strom

Mit dem Zweiten Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts wurde die Liberalisierung des Energiesektors eingeleitet. Damit einher ging der regulierte Netzzugang. Ziel des Gesetzes ist es, mit den Mitteln des regulierten Netzzugangs einen wirksamen Wettbewerb bei der Versorgung mit Elektrizität sicherzustellen und einen langfristig angelegten, leistungsfähigen und zuverlässigen Betrieb von Energieversorgungsnetzen zu sichern. In diesem Zusammenhang kommen wir unseren Veröffentlichungspflichten nach.
 

Grundversorger für das Verteilernetz

Die WEMAG AG ist der Grundversorger für das von der WEMAG Netz GmbH betriebene Verteilnetz Niederspannung (EnWG §36). Die Ermittlung erfolgte gemäß §36 EnWG zum 01. Juli 2024 und bezieht sich auf den Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2027. Hier finden Sie die Gemeinden im Versorgungsgebiet.

Gleichbehandlungsprogramm und Gleichbehandlungsbericht

Die WEMAG Netz GmbH ist als vertikal integriertes Unternehmen nach § 7a Abs. 5 EnWG verpflichtet, für die mit den Tätigkeiten des Netzbetriebs befassten Mitarbeiter ein Programm mit verbindlichen Maßnahmen zur diskriminierungsfreien Ausübung des Netzgeschäfts festzulegen. Über die getroffenen Maßnahmen des zurückliegenden Kalenderjahres ist der Regulierungsbehörde einen Bericht vorzulegen. Hier finden Sie das Gleichbehandlungsprogramm sowie den Gleichbehandlungsbericht.
 

Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung

Die WEMAG Netz GmbH passte zum 1. Januar 2024 ihre Ergänzenden Bedingungen zur "Verordnung über allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in der Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung - NAV)" an. Eine gleichlautende Information erfolgte über die Tagespresse. Im Downloadbereich sind die aktuell geltenden Ergänzenden Bedingungen zu finden.

Netzbericht nach § 14 Absatz 2 Engpassregionen im Netzgebiet

Aufgrund der hohen Einspeisungen aus regenerativen Erzeugungsanlagen im Netzgebiet sind zur Aufrechterhaltung des Netzbetriebs und der Netzsicherheit in einigen Regionen temporäre Einspeisereduzierungen erforderlich, wie in der nachgenannten Tabelle aufgeführt. Trotz hoher Investitionen in einen intensiven Netzausbau aktuell und in den vergangenen Jahren ist dieses Instrument der Netzführung erforderlich. Die WEMAG Netz GmbH ist in der ARGE Flächennetzbetreiber Ost aktiv, welche einen gemeinsamen Netzausbauplan erarbeitet hat.

§ 14 Abs. 2 EnWG Netzbericht/Netzausbauplan
 

Strukturparameter nach § 23c Absatz 1 und Absatz 3

Technische Daten des Netzes und geografische Daten des Versorgungsgebietes

Alle Angaben beziehen sich auf den 31.12.2024

, sofern kein anderer Zeitpunkt angegeben.

Stromkreislängen 

  HS MS NS
Kabel  4 km 3.101 km 7.186 km
Freileitungen 1.014 km 3.476 km 1.702 km

Installierte Leistung der Umspannebenen

 HS/MS MS/NS 
 2.172.000 kVA 794.100 kVA 

Entnommene Arbeit je Netz-/Umspannebene

HS HS/MS MS MS/NS NS
701.253.958 kWh 507.448.508 kWh 861.447.273 kWh 451.996.386 kWh 616.021.070 kWh

Anzahl der Entnahmestellen

HS HS/MS MS MS/NS NS
105 98 3.712 3.231 169.505

Flächendaten und Einwohner

Geografische Fläche des Netzgebietes

8.695 km²

Versorgte Fläche des Netzgebietes in der Mittelspannung 8.059 km²
Versorgte Fläche des Netzgebietes in der Niederspannung 458 km²
Einwohnerzahl im Netzgebiet 289.135

Anzahl der RLM-Entnahmestellen

HS HS/MS MS MS/NS NS
52 24 1.085 5 602

Anzahl der sonstigen Entnahmestellen

In der Spannungsebene Niederspannung gab es zum 31.12.2024 insgesamt 141 sonstige Entnahmestellen.

Grundzuständiger Messstellenbetreiber

Der Grundzuständige Messstellenbetreiber in unserem Netzgebiet ist die WEMAG Netz GmbH.

Ansprechpartner im Unternehmen für  Netzzugangsfragen

Ansprechpartner im Unternehmen für  Netzzugangsfragen sind zu erreichen unter kontakt@wemag-netz.de

Anzahl iMS in der NS 1.293
Anzahl Entnahmestellen in der NS mit Anschluss an iMS 1.317

Veröffentlichungspflichten nach § 23c Abschnitt 1 Ziffer  4c, 4d werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht.

Lastdaten nach §23c Abschnitt 3

Ergebnisse der Differenzbilanzierung

Abweichungen zwischen der Prognose und der tatsächlichen Entnahme bei Belieferung von Letztverbrauchern nach dem vereinfachten Verfahren (Standardlastprofil) werden im Differenzbilanzkreis bilanziert. Einheitlicher Preis der Jahresmehr- und Mindermengen.
 

Jahreshöchstlast der Netzlast und Lastverlauf

Die Jahreshöchstlast für das Verteilernetz der WEMAG Netz GmbH betrug im Jahr 2024 408.492 kW. Der Zeitpunkt des Auftretens der Jahreshöchstlast war der 10.07.2025 11:30 Uhr.

Netzlast Hochspannung

Netzlast Hoch-/Mittelspannung

Netzlast Mittelspannung

Netzlast Mittel-/Niederspannung

Netzlast Niederspannung
 

Menge der Netzverluste

Die Netzverluste als Energiemenge ergeben sich aus der Differenz von Einspeisung und Entnahme. Die Gesamtmenge der Netzverluste für das Verteilernetz der WEMAG Netz GmbH im Jahr 2024 beträgt 135.069.469 kWh. Die Ermittlung der Menge erfolgte rechnerisch.
 

Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden und die Summenlast der Netzverluste

Die Summenlast der nicht leistungsgemessenen Kunden (Restlast) ist der Lastgang der Summe aller Entnahmestellen der Standardlastprofil-Kunden (SLP_Kunden) als 1/4 h Leistungswerte. Da die Entnahmestellen der SLP-Kunden grundsätzlich nicht mit registrierender Leistungsmessung ausgerüstet sind, ist dieser Lastgang nur durch Berechnung ermittelbar. Die Restlast ergibt sich aus folgender Berechnung: Restlast = Netzlast - Netzverluste - Entnahmelast leistungsgemessener Kunden.

Die Summenlast der Netzverluste ist der Lastgang der Summe über alle Netz- und Umspannebenen. Er ergibt sich aus der Addition der Lastgänge der einzelnen Netz- und Umspannebenen.

Summenlast Netzverluste

Summenlast Standardlastprofilkunden Niederspannung
 

Summenlast der Fahrplanprognosen für Lastprofilkunden

Der prognostizierte Bedarf der Kunden mit einem standardisierten Lastprofil wird als Steuerinstrument der Energiebeschaffung genutzt. Die Ermittlung der Summenlast der Fahrplanprognosen erfolgt bei der WEMAG Netz GmbH nach dem synthetischen Verfahren.

Fahrplanprognose SLP Niederspannung
 

Höchstentnahmelast und Bezug aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers

Die Höchstentnahmelast ist die höchste zeitgleiche Leistung aller Übergaben aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers. Der Bezug aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers ist die Summe aller Übergaben (Arbeit). Die Werte werden jeweils entweder durch Messung oder rechnerisch ermittelt.

Die Höchstentnahmelast der WEMAG Netz GmbH aus dem Netz des vorgelagerten Netzbetreibers 50 Hertz Transmission GmbH in 2024 war 253.396 kW, die Bezugsmenge beträgt 125.421.866 kWh.

Entnahmen aus der Höchst-/Hochspannung

Entnahmen aus der Hochspannung

Entnahmen aus der Hoch-/Mittelspannung

Entnahmen aus der Mittelspannung

Entnahmen aus der Mittel-/Niederspannung
 

Summe Einspeisungen je Spannungsebene

Die Summe aller  Einspeisungen je Spannungsebene ist die Summe aller Einspeisungen aus Erzeugungsanlagen in die Spannungsebene als Menge (Arbeit) in kWh, entweder gemessen oder über Einspeiseprofile ermittelt. An das Netz der WEMAG Netz GmbH sind im Bezug auf den Verbrauch überdurchschnittlich viele dezentrale Erzeugungsanlagen angeschlossen. Teilweise kommt es dabei zu Rückspeisungen in die jeweils vor gelagerte Netz- / Umspannebene, wenn die aus dezentralen Erzeugungsanlagen eingespeiste Menge nicht in der jeweiligen oder den darunter liegenden Ebenen verbraucht wird. Der zeitlichen Verlauf für das Verteilernetz der WEMAG Netz GmbH ist aus Messungen und Profilen, entsprechend den Mengen, errechnet.

Einspeisung Hochspannung

Einspeisung Hoch-/Mittelspannung

Einspeisung Mittelspannung

Einspeisung Mittel-/Niederspannung

Einspeisung Niederspannung

Summe der Ein- und Rückspeisungen je Spannungsebene

Die benötigte Verlustenergie zur Deckung der Netzverluste über alle Netz- und Umspannebenen wird separat beschafft. Sie wird in kWh angegeben. Die Beschaffung der Verlustenergie erfolgt seit Mitte 2008 über Ausschreibungen. Die Gesamtmenge der beschafften Verlustenergie über alle Spannungsebenen des Verteilernetzes der WEMAG Netz GmbH beträgt im Jahr 2024 135.069.469 kWh. Der mittlere Preis der Verlustenergie (Referenzpreis) beträgt für das Jahr 2024 23,35 ct/kWh

Veröffentlichungspflichten Gas

Grundversorger für das Gasverteilnetz

Die Stadtwerke Güstrow GmbH ist der Grundversorger Gas  für das von der WEMAG Netz GmbH betriebene Gasverteilnetz (EnWG § 36) . Die Ermittlung erfolgte gemäß §36 EnWG zum 01. Juli 2024 und bezieht sich auf den Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2027. Hier finden Sie die Gemeinden im Versorgungsgebiet.  

Veröffentlichungspflichten nach § 23c Absatz 4  Strukturparameter

Technische Daten des Netzes und geografische Daten des Versorgungsgebietes

Alle Angaben beziehen sich auf den 31.12.2024, sofern kein anderer Zeitpunkt angegeben.

Im Vorjahr entnommene Jahresarbeit

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 15.575.133 kWh entnommen.

Zeitgleiche Jahreshöchstlast und Zeitpunkt des Auftretens

Die Jahreshöchstlast 2024 im Gasnetz betrug 6.429 kW und trat am 09.01.2024 um  08:00 Uhr auf.

Zuordbarkeit der Entnahmestellen zum Marktgebiet

Die Entnahmestellen im Gasnetz der WEMAG Netz GmbH sind dem Marktgebiet Gaspool zugeordnet.

Länge des Gasleitungsnetzes nach Druckstufen

HD MD ND
0 km 33 km 21 km

Anzahl der Ausspeisepunkte nach Druckstufen

HD MD ND
0 351 462

Veröffentlichungspflichten nach § 23c Absatz 6

Regeln für den Anschluss anderer Anlagen und Netze

Regeln für den Anschluss anderer Anlagen und Netze finden Sie hier.

Standardlastprofile

Die Standardlastprofile finden Sie hier.

Gasbeschaffenheit und Abrechnungsbrennwert

Gemäß DVGW-Arbeitsblatt G260/1 kommt Erdgas H zur Anwendung.

Monat Brennwert 2024 Brennwert 2023  
Januar 11,500 11,360 kWh/m³
Februar 11,500 11,434 kWh/m³
März 11,452 11,419 kWh/m³
April 11,387 11,419 kWh/m³
Mai 11,361 11,216 kWh/m³
Juni 11,362 10,826 kWh/m³
Juli 11,330 10,972 kWh/m³
August 11,250 10,901 kWh/m³
September 11,404 10,843 kWh/m³
Oktober 11,428 11,230 kWh/m³
November 11,488 11,370 kWh/m³
Dezember 11,448 11,494 kWh/m³